(030) 522 80 89 811 info@robinsonschule-berlin.de

Lebenskunde und Religion

Religion und Lebenskunde werden als freiwillige Unterrichtsfächer angeboten. Freiwillig bedeutet, es ist zusätzlicher Unterricht zu den verpflichtenden Stundenzahlen, die es in den einzelnen Klassenstufen gibt. Deswegen wird weder Religion noch Lebenskunde benotet.

Schüler, die an keinem der beiden Fächer teilnehmen, haben zu dieser Zeit frei. Des Weiteren kann jeder Schüler von den Eltern auch wieder abgemeldet werden.

Religion

An der Robinson-Grundschule wird für alle Klassenstufen Evangelischer Religionsunterricht angeboten.
Vielfalt is wichtig, wenn man über Religionen spricht. Und es geht bei dem Thema nicht nur um Denken, sonder auch um Fühlen und Glauben. Deshalb ist der Unterricht lebendig und abwechslungsreich und bietet den Kindern verschiedene Zugänge. Die Kinder lernen unterschiedliche Meinungen kennen, verstehen und tolerieren. Und sie finden vielleicht eigene Überzeugungen. Aber keine Angst: Religionsunterricht ist kein Kindergottesdienst. Kinder lernen viele verschiedene Glaubensarten kennen, aber niemand überredet sie zu Gott. Wir diskutieren im Unterricht, sind kreativ, singen zusammen, spielen, lesen und machen Ausflüge.

Lebenskunde

In unserer Schule wird das freiwillige Unterrichtsfach Humanistische Lebenskunde angeboten. Dieser Werte vermittelnde Unterricht orientiert sich in allen Altersstufen an den Erfahrungen, Gedanken und Gefühlen der Schüler.
Ich ermutige die Kinder, eine eigene Meinung zu bilden und ihren Standpunkt zu formulieren. Der Unterricht trägt so zur Persönlichkeitsentwicklung der Schüler bei. Themen in den verschiedenen Klassenstufen sind z. B. Außenseiter, Familie, Fest- und Feiertage, Freundschaft und Kinderrechte. Da in diesem Fach keine Zensuren erteilt werden und der Rahmenlehrplan flexibel ist, kann ich ohne Zeit- und Leistungsdruck auf die Anliegen und Bedürfnisse der Kinder eingehen.
Mithilfe von Geschichten, Rollenspielen und Kinderbüchern zu ausgewählten Themen leite ich die Kinder auch an, Konflikte friedlich zu lösen und Gemeinschaftssinn zu entwickeln. Solche und andere soziale Kompetenzen zu erwerben, ist mir ein wichtiges Anliegen im Lebenskundeunterricht.

Frau Fliegenschmidt, Lebenskunde-Lehrerin