(030) 522 80 89 811 info@robinsonschule-berlin.de

Evaluation und Schulinspektion

Schulintern und -extern evaluieren – Qualität entwickeln

Erfolgreiche Schulentwicklung lebt von gemeinsam vereinbarten Zielen und deren Überprüfung. Schulprogramm und interne Evaluation sind die für diesen Prozess maßgeblichen Instrumente.

Die im Schulgesetz festgeschriebene erweiterte Selbstständigkeit und Eigenverantwortung eröffnen den Schulen die Chance, eigene Entwicklungsschwerpunkte zu verfolgen.

Mittels interner Evaluation reflektiert und dokumentiert die Schule die Wirksamkeit ihres Handelns und lässt die Resultate in die weitere Planung einfließen.

Der Prozess des Evaluierens und die Ergebnisse werden in einem Evaluationsbericht dokumentiert.

Die Schlüsselphase der Evaluation bildet die Reflexion der Ergebnisse. In dieser Phase werden die Daten allen Beteiligten präsentiert und es wird darüber diskutiert. Interne Evaluation soll immer auch ein demokratisches Beteiligungsverfahren sein. Aus den Ergebnissen werden Konsequenzen für die weitere Arbeit abgeleitet.

Schließlich werden die Ergebnisse und die Auswertung in den Gremien besprochen und im Evaluationsbericht der Schule dokumentiert. Evaluationsergebnisse können auch der Vergewisserung über das bereits Erreichte und damit der Qualitätssicherung dienen.

Zur Bewertung von Schulqualität haben alle Bundesländer in den letzten Jahren eine professionelle Außensicht geschaffen. In Berlin ist das die Schulinspektion. Die Berliner Schulinspektion hat folgende Ziele:

  • Datengestützte Bewertung von Schulqualität
  • Hinweise zur Unterstützung der Qualitätsentwicklung an den Schulen
  • Optimierung der Zuverlässigkeit der schulinternen Qualitätseinschätzung
  • Steigerung der Verbindlichkeit der schulischen Qualitätsentwicklungsprozesse
  • Erstellung vergleichbarer Daten und Informationen als Steuerungswissen

Das Berliner Schulgesetz betont die Eigenverantwortung der Schulen. Die Schulinspektion ergänzt die Selbsteinschätzung, zu der jede Schule verpflichtet ist, durch eine Außensicht und gewährleistet so die Vergleichbarkeit der schulischen Entwicklungen. Jede Schule wird als Gesamtsystem bewertet und erhält Rückmeldungen zu ihren Stärken und zu ihrem Entwicklungsbedarf. Die Ergebnisse werden in einem Inspektionsbericht festgehalten. Dieser enthält das Qualitätsprofil und das Unterrichtsprofil der Schule. Einzelne Lehrerkräfte werden nicht bewertet, ein Schulranking wird nicht aufgestellt.
In der Regel wird jede Schule alle fünf Jahre besucht.

Inspektionsberichte der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Quelle: Schulverzeichnis der Berliner Schulen